under construction!
Die Seite wird derzeit überarbeitet. In der Zwischenzeit können Sie sich gerne auf meiner Facebook-Seite auf dem Laufenden halten.
Euer Gérald Strub
Gut so - der Aargau wird immer digitaler :-)! ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Per Mausklick zum Baugesuch: Aargauer Gemeinden testen Pilot-Projekt
aargauerzeitung.ch
Eine Baubewilligung lässt sich bald elektronisch beantragen. Verwaltungen sollen insgesamt digitaler und damit günstiger werden.
Gérald Strub ist Grossrat hat FDP Bezirk Lenzburgs Beitrag geteilt. ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Gérald Strub ist Grossrat hat 2 neue Fotos hinzugefügt — in Boniswil am Hallwilersee.
Gemeinderatswahlen Boniswil am Hallwilersee: Ein herzliches Dankeschön an die Boniswilerinnen und Boniswiler für das grosse Vertrauen, welches Ihr mir mit diesem Resultat gezeigt habt. Ich freue mich auf die kommende Amtszeit und die zahlreichen Begegnungen :-)! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Gérald Strub ist Grossrat hat einen Link geteilt. ... mehr anzeigenweniger anzeigen
"Bildung: praxisfern und zukunftsblind?" Forum Wirtschaft trifft Politik on Vimeo
Das Bild einer harmonischen Runde täuscht. Schon das kurze Briefing der Podiumsteilnehmende macht klar: Beim Thema «Bildung» gehen die Meinungen…
Gute Nachricht für den Kanton Aargau: Seit heute kann der Umzug auch digital gemeldet werden :-)! ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Dank eUmzug kann man den Wohnort nun online wechseln
aargauerzeitung.ch
Aargauer sowie Neuzuziehende können sich ab dem 10. August rund um die Uhr bei den Behörden an-, ab- und ummelden. Der Kanton Aargau und weitere Kantone haben sich zum Verbund eUmzug Schweiz zusamme...
Gérald Strub ist Grossrat hat Adrian Schoops Foto geteilt.
:-) :-) ... mehr anzeigenweniger anzeigen
So macht ein Tag im Grossen Rat noch mehr Freude. #GRAG #Hahnimkorb.

Finanzdebatte Sannierungsmassnahmen 2018: Unser Ressortleiter Finanzen Gabriel Lüthy hat festgehalten, man müsse im Kanton und im Parlament wieder finanziellen Handlungsspielraum schaffen. Die Mehrheit des Parlaments ist in der ersten Beratung in diesem wichtigen Dossier bei fast allen Anträgen der Meinung der FDP gefolgt! Wir dürfen auf die zweite Beratung gespannt sein. Informationen siehe www.ag.ch/grossrat/iga_grw_ges.php?GesNr=983531&AbfDetailNew=1 ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Die Hauptfrage im Moment im Grossen Rat ist: "Ist eVoting für den Kanton Aargau Neuland?" Eines ist sicher, das Thema bewegt die Gemüter von "Grün" bis "Rechts". Auch wurde der Vorwurf geäussert, dass der Kanton nicht sparen will.
Innovation ist nicht kostenlos und der Grosse Rat hat mit seinem Entschied (73 Ja, 62 Nein) unternehmerisch gehandelt und vor allem hat er in die Zukunft investiert. Ein super Signal über die Kantonsgrenzen hinaus! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Liveticker aus dem Grossrat: SVP und Grünen bekämpfen E-Voting für Auslandschweizer
aargauerzeitung.ch
Heute tagt der neu zusammengesetzte Grosse Rat erstmals in diesem Jahr. Er wird unter anderem eine Asyl-Standesinitiative verabschieden. Eine zweite folgt demnächst.
Wieder mal etwas zum Thema E-Government :-)! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Warum der Aargau bei der elektronischen Steuerrechnung noch Geduld braucht
aargauerzeitung.ch
Die Rechnungen elektronisch erhalten und per Mausklick bezahlen. Was in anderen Kantonen möglich ist, geht im Aargau nicht. Doch das könnte sich bald ändern.
Schön, dass die Aargauer Stimmbürger den beiden wichtigen Vorlagen "Aufgabenteilung Kanton–Gemeinden" mit 57,2 % und "Finanzausgleich" mit 57,5 % so klar zugestimmt haben. Damit ist der Weg frei die dringend notwendigen Anpassungen im Finanzausgleichs-Modell vorzunehmen! ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Abstimmung vom 12. Februar 2017
ag.ch
Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration
Datenschutz
Diese Website wird mit Google Analytics analysiert. Die Bedingungen von Google sind hier aufgelistet. Wer nicht will, dass seine Daten (hier und auf anderen Seiten) mit Google Analytics getrackt werden, kann das Google Analytics OptOut Plugin installieren. Wer sich auch gegen andere (auf dieser Seite nicht verwendete) Tracker schützen will, kann dies mit verschiedenen Tools tun, z.B. mit der Browsererweiterung Ghostery (verfügbar für verschieden Browser und auch fürs Mobiltelefon). Achtung: Die Ghostrank-Option sollte ausgeschaltet werden, sonst hilft man Ghostery, die Werbetreibenden wiederum mit Zusatzinfos zu beliefern.
Comment on Facebook